Märkische Umfahrt 2022

Kanu Laiz auf der Märkischen Umfahrt, Brandenburg.
Vom 5. bis 13. August 2022 fuhren wir Richtung Berlin, um in Brandenburg die Märkische Umfahrt zu testen. Das Wetter war uns hold und wir genossen das, von meiner Seite nicht unerwartete viele Wasser, in Brandenburg. Was witzig an der Märkischen Umfahrt ist, dass es möglich ist einzusetzen und nach 6 Tagen an dieser Stelle wieder anzukommen. Klar, ein paarmal mussten wir Schleusen oder umheben, aber trotzdem, eine prima Sache.
Wir starteten in Zernsdorf beim ansässigen Ruderclub. Die Leute waren super nett und, da in der ersten Nach doch Regen angesagt war, nahmen wir Zimmer zum Übernachten. Das sparte natürlich auch das Auf- und Abbauen der Zelte.

Die erste Etappe führte uns nach Märkisch Buchholz auf den dortigen Wasserwanderrastplatz, der mit WC / Duschhaus und sogar WLAN ausgestattet ist. Tags darauf fuhren wir bis nach Beeskow. Nett mal eine Ortschaft zu erkunden, allgemein ist die Umfahrt eher kaum besiedelt und wer Ruhe sucht findet diese hier. Am dritten Tag war nur die kurze Strecke nach Neubrück geplant. Total schön ist das kleine Lokal mit Eisdiele, in dem man auch duschen kann. Am folgenden Tag wollten wir einen längeren Abschnitt paddeln und fuhren bis zur „Großen Tränke“ wo das Wehr mit Lore umtragen werden muss. Das nutzten wir direkt für unsere Übernachtung.
Das nächste Etappenziel war Erkner. Hier liesen wir am Ruderclub die Zelte stehen, paddelten noch bis Zernsdorf, und kehrten per Auto nach Erkner zurück, um am letzten Tag unserer Reise nach Berlin-Köpenick zu paddeln. Natürlich ist der Trubel um Berlin richtig groß, ganz anders als unsere bisherige Tour, aber auch interessant.
Fazit: Eine Reise nach Brandenburg führte uns ins Grüne mit vielen verschlungenen
Wasserwegen: Mit Flüsschen, Kanälen und Seen äußerst abwechslungsreich.
© Ute 17.09.2022

 

Text Ute Hellstern/ Bilder Lucia